Hallo,
ich wollte die Frage schon lange stellen, aber bin nie dazu gekommen, auch weil mir eine Liste aus konkreten Beispiel fehlt. Jetzt stelle ich sie aber trotzdem.
Ich weiß nicht, ob es ein typisch norddeutsches Phänomen ist, aber mir fällt es zumindest sehr oft bei Norddeutschen auf:
Zum einen liegt in ganz vielen Ortsnamen die Erstbetonung auf dem zweiten Element in einem Kompositum, nicht auf dem ersten Element. Einige Beispiele sind bekannt, wie Ost
friesland, Schleswig-
Holstein, Mecklenburg-
Vorpommern etc. Darüberhinaus gibt es aber auch Ortsansässige, die zum Beispiel Nieder
sachsen betonen.
Das sind die Großregionen, aus Bremen zum Beispiel kenne ich es, dass Leute, die von hier kommen, auch die meisten Orte hier auf dem zweiten Element betonen: Oster
deich, Siel
wall, Herden
tor; Schwach
hausen, Doms
heide, Haben
hausen, Peters
werder etc.
Die ersten drei Beispiele sind für mich immer noch schwer, ich bin ja zugezogen. Mein unbewusstes Bauchgefühl würde das erste Element betonen, wohingegen die letzteren Beispiele auch von meinem Gefühl her, ohne es zu kennen, auf dem zweiten Element betont werden würden. Das spricht vielleicht irgendwie dafür, dass es anscheinend ein normales Lautgesetz ist, das viele Ortsnamen (wohl allgemeindeutsch?) auf dem zweiten Element betont werden, und dass dies übergeneralisiert und typisch norddeutsch auf weitere Elemente angewandt wird? Vielleicht auch solche, die aus konkreteren Wörtern und nicht aus Namen entstanden sind, "Oster+
deich"? Andere Namen wie "
Finndorff" werden auf der ersten Silbe betont, weil es ein eigener Personenname war.
Und zum anderen sehe ich es in vielen etablierten, lexikalisierten Komposita, dass sie bei vielen Niedersächsern und einigen Schleswig-Holsteinern auf dem zweiten Element betont werden: Bürger
meister, Kranken
schwester (glaube ich), mehr fallen mir gerade nicht ein (deshalb habe ich so lange gewartet mit dem Artikel, aber seid versichert, es gibt derer einige xD).
Andersrum betonen manche aber auch "
Restaurant" auf diese Weise. Also viel durcheinander und ich weiß nicht, wie ich das einzuordnen habe, ob es da zugrunde liegende Gesetze gibt und ob das einen Namen hat oder untersucht wurde.
Wisst ihr da mehr drüber? Ich habe das Gefühl, dass diese Aussprache typischer ist für Niedersachsen, vor allem für den westlichen Teil, weil ich das in diesem Ausmaße nicht für Ostsüdschleswig-Holstein kenne.
Vielen Dank und viele Grüße,
Kevin