Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.
Ioscius > 09.04.2016, 18:22:46
Ioscius > 09.04.2016, 21:13:00
lingucat > 10.04.2016, 14:36:30
Ioscius > 10.04.2016, 16:13:59
Zitat:Derselbe Laut wird auf der graphischen Ebene unterschiedlich repräsentiert. In dem Wikipedia-Artikel ist nicht gemeint, dass <sch> und <s> als Graphen desselben Graphems angesehen werden sollen, sondern dass sie in den Beispielen schrift und sprache dasselbe Phonem repräsentieren, nämlich [ʃ]: [ˈʃpʀaːχə] und [ʃʀɪft].
Zitat:Graph korrespondiert im Endeffekt so zu Graphem, wie es Phon zu Phonem tut. Du liegst ganz richtig mit der Vermutung, dass Di- und auch Trigraphen eben deswegen als ein Graphem angesehen werden, weil sie mit nur einem Laut korrespondieren.
lingucat > 10.04.2016, 18:15:17
(10.04.2016, 16:13:59)Ioscius schrieb: Das heißt, "s" und "sch" sind in den beiden Wörtern als verschiedene Grapheme anzusehen?
(10.04.2016, 16:13:59)Ioscius schrieb: Bedeutet das im Endeffekt, das Graph(em-) und Phon(em)grenzen immer identisch sind?
(10.04.2016, 16:13:59)Ioscius schrieb: Und gibt es, außer der Groß- und Kleinschreibung, andere Beispiele für bloße Graphen? Mir würde gerade einfallen: Telefon / Telephon ^^
Ioscius > 17.04.2016, 18:11:25
Zitat:Erst einmal bitte ich um Entschuldigung, dass meine Antwort so lange auf sich warten ließ - habe derzeit ziemlich viel um die Ohren^^
Ioscius schrieb:
Bedeutet das im Endeffekt, das Graph(em-) und Phon(em)grenzen immer identisch sind?
Nein, zum Beispiel eben bei Phonogrammen nicht. Mir fällt leider kein schönes Beispiel ein. Vielleicht kann jemand anders eines beisteuern.
Zitat:<f> und <ph> sind beides so erstmal Grapheme, die dasselbe Phonem repräsentieren. Wie oben.