Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.
LeaRebecca > 19.11.2011, 15:52:20
carbeck > 19.11.2011, 17:09:43
(19.11.2011, 15:52:20)LeaRebecca schrieb: Ich habe mal ein bisschen in ethymologischen Wörterbüchern rumgegoogelt, kann aber nichts zur Wortentstehung finden. Dass es norddeutsch, mitteldeutsch und umgangssprachlich ist, darin scheinen sich alle einig zu sein.
Zitat:Die in Nord- und Mitteldeutschland übliche Verwendung von 'alle' im Sinne von "nicht mehr vorhanden, zu Ende" – wie in 'alle sein, werden, machen' – beruht wahrscheinlich auf einer Ellipse, d.h., 'alle sein' steht für 'alle verbraucht, verzehrt oder dgl. sein'.
janwo > 19.11.2011, 17:28:00
LeaRebecca > 19.11.2011, 19:28:46
Zitat:1. Es heißt Etymologie, ganz ohne <h>, und man darf bei dem Wort nicht an Thymian denken. ZwinkerWhoops - Und ich hatte noch überlegt!
Zitat:2. Motherese hat den entscheidenden Nachteil, "genderungerecht" zu sein. Sag ich mal so, als Vater.Dann halt caretaker-ese :P
Alarich > 04.01.2012, 21:06:16
janwo > 04.01.2012, 22:05:51
Alarich > 04.01.2012, 22:31:39
(04.01.2012, 22:05:51)janwo schrieb: @Alarich : Das ist aber schon an der Grenze zum Albernen.Eine solche Antwort hatte ich befürchtet. Warum und so persönlich? Mir ist eher an Fachantworten gelegen. Albern sieht mir als Nichtwissender nach einer negativiert wordenen Wortverwandtschaft / -herkunft von allborn aus. Stimmt das?
LeaRebecca > 06.01.2012, 13:42:39
Zitat:Bei mir hat sich speziell beim Wort "alles" konsequent eine sprachliche Trennung in "All Es" herausgebildet
Zitat:O.E. eall "all, every, entire," from P.Gmc. *alnaz (cf. O.Fris., O.H.G. al, O.N. allr, Goth. alls), with no certain connection outside Germanic.
Zitat:nach Betrachtungen des Wortes "Alpen", insbesondere der Räthischen Alpen
Zitat:Die Bezeichnungen Alpeis (singular) und Alpes (plural) treten ca. 150 n. Chr in der griechisch geschriebenen Geographie des Ptolemäus auf. [...] Isidor von Sevilla bestätigt in Etymologiarum sive originum libri XX, dass die römischen Eroberer das Wort Alp von der ligurisch-keltischen Gebirgsbevölkerung in der topographischen Bedeutung von hoch, Berg sowie Bergweide übernommen haben. [...] Das Wort wird heute meist als Zusammensetzung von Al (hoch) und -pe (nährend wie in Prärie) gedeutet. [...] Die früher oft angenommene Verbindung mit dem indogermanischen Adjektiv *alb→→hos „weiß“ ist wenig wahrscheinlich.
Zitat:auch unpersonifiziert geschlechtsneutral gegenüber dem vereinzelten Wort "Gott"
Zitat:Albern sieht mir als Nichtwissender nach einer negativiert wordenen Wortverwandtschaft / -herkunft von allborn aus. Stimmt das?
Zitat:albern (Deutsch)
Herkunft:
zusammengesetzt aus
indogermanisch all: vollständig und altgermanisch uaːri: freundlich.
Das althochdeutsche alawari („freundlich“) verwandelte sich im Mittelhochdeutschen ins Negative: alwære bedeutete „einfältig“.
LeaRebecca > 06.01.2012, 16:00:05
Alarich > 06.01.2012, 16:50:26
(06.01.2012, 16:00:05)LeaRebecca schrieb: Ich verstehe nicht, was du damit meinst: "gegenüber dem vereinzelten Wort Gott". Kannst du das erläutern?"Erläutert" wird meinerseits grundsätzlich nichts. Das und den obigen Wortbildausschnitt möchte ich gern ohne weitere Erklärungen den Betrachtenden zur Ansicht überlassen. Dennoch bleibt die Frage gut, denn sie bezeugt beachtliches Interesse oder auch meine Unfähigkeit, mich verständlich genug mitzuteilen.