Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.
Mindaugas > 07.01.2012, 11:09:46
(06.01.2012, 22:20:50)Zweiundvierzig schrieb: zu 2 würde ich sagen--> Beim Spanischen liegt komplementäre Distribution vor und im Deutschen Neutralisierung von phonemischen Kontrasten.
42. > 07.01.2012, 12:07:15
42. > 08.01.2012, 22:50:37
42. > 08.01.2012, 22:54:17
42. > 09.01.2012, 12:35:23
janwo > 10.01.2012, 14:07:20
(08.01.2012, 22:54:17)Zweiundvierzig schrieb: dann ist mir noch etwas unklar. Müsste <fünf> in phonemischer Umschrift dann nicht fynv sein? also /v/ anstelle von /f/?
(09.01.2012, 12:35:23)Zweiundvierzig schrieb: 1. Was sind die Ähnlichkeiten zwischen den Prozessen im Deutschen und im Spanischen?
janwo > 10.01.2012, 14:16:39
Administratoren-Hinweis: Dieser Thread wurde auf Wunsch des Verfassers aus dem öffentlich sichtbaren Bereich entfernt anonymisiert.
thf > 11.01.2012, 12:20:53
janwo > 11.01.2012, 15:56:02
(11.01.2012, 12:20:53)thf schrieb: Ist in 'duda - laɖuda' tatsächlich ein retroflexer Laut gemeint? Ich kann kein Spanisch, aber wegen der Beispiele, die ich so kenne, hätte ich einen Frikativ /ð/ erwartet (das wäre auch systematischer, was aber kein Grund sein muss).Ich kann *kaum* Spanisch, aber kann Deine Vermutung bestätigen, dass da der Frikativ stehen müsste. Ein Tippfehler, würde ich mal sagen.
(11.01.2012, 12:20:53)thf schrieb: Als Beispiel für eine relativ phonematische Orthographie könntest du dir beispielsweise mal die des Finnischen ansehen.... oder die des Türkischen, des Ungarischen, des Malaiischen ...
Mindaugas > 11.01.2012, 18:05:51
(10.01.2012, 14:07:20)janwo schrieb:(09.01.2012, 12:35:23)Zweiundvierzig schrieb: 1. Was sind die Ähnlichkeiten zwischen den Prozessen im Deutschen und im Spanischen?
Es handelt sich beide Male um durch Vokale ausgelöste Assimilationsprozesse am Wortrand. Nur eben einmal am Anlaut udn einmal am Auslaut. Und auch die Art des Prozesses unterscheidet sich. Einmal wird der Stimmton assimiliert, einmal die Artikulationsart.
thf > 12.01.2012, 17:22:41
(11.01.2012, 18:05:51)Mindaugas schrieb: Für das Spanische kann man von Assimilation oder Lenition sprechen, aber im Deutschen wäre es ja eine Fortisierung. Also, wie ich's auch betrachte, Ähnlichkeiten sehe ich keine, das eine ist für mich das Gegenteil vom anderen.Was ist denn der Kontext für diesen Prozess? Weshalb ist das zweite /d/ in duda nicht betroffen?
Mindaugas > 12.01.2012, 17:49:26
(12.01.2012, 17:22:41)thf schrieb: Was ist denn der Kontext für diesen Prozess? Weshalb ist das zweite /d/ in duda nicht betroffen?
Wenn es im Spanischen auch die Silbe ist, wäre ja zumindest eine Gemeinsamkeit gefunden, oder?