Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.
crisimi93 > 29.03.2015, 12:51:31
herbstwind > 29.03.2015, 12:58:50
(29.03.2015, 12:51:31)crisimi93 schrieb: Welche Beziehung hat die zweite Lautverschiebung mit der Dialektologie?
crisimi93 > 29.03.2015, 13:26:04
janwo > 30.03.2015, 12:55:49
janwo schrieb:1.4.1 LautverschiebungQuelle: http://linguist.de/Deutsch/gds1.htm#1412
1.4.1.1 Althochdeutsche Lautverschiebung (sog. 2. Lautverschiebung)
a) Tenuesverschiebung:
postvokalisch [p, t, k] > [ff, ss, hh (=x)] Plosiv > Doppelfrikativ
initial, vor Geminata, postkonsonantisch [p, t, k] à [pf, ts, kx] Plosiv > Affrikate
Keine Verschiebung bei [sp, st, sk, ft, ht, tr], z.B. opan > offan; watar > wazzar; tekan > zeihhan; plegan > pflegan; holta > holz; korna > kchorn
Anmerkung: Nach IPA werden Affrikaten durch einen Bogen verbunden. Dieser Bogen entfällt hier, da er kein ASCII-Zeichen ist.
b) Medienverschiebung
[b, d, g], [b, ð,g ] > [p, t, k], [b, t, g] z.B. dag > tag
c) Wandel [þ] > [d]; germ. *broþar > as. brothar / ahd. bruoder
1.4.1.2 Zu den Isoglossen der 2. Lautverschiebung
Diese Konsonantenverschiebung ist die tiefgreifendste Veränderung in der Geschichte der deutschen Sprache. Sie führt zu der Herausbildung der verschiedenen Mundarten des Deutschen. Die Isoglossen der diversen Veränderungen teilen den deutschen Sprachraum auf. Hauptlinie dabei ist die "maken-machen"-Linie, die die Nordgrenze der 2. Lautverschiebung markiert. Nördlich dieser Linie wird Niederdeutsch (bzw. wurde Altsächsisch) gesprochen, südlich davon Hochdeutsch bzw. Althochdeutsch. Diese Linie quert bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein. Deswegen wird sie Benrather Linie genannt.
Das Hochdeutsche wird durch eine weitere Hauptlinie unterteilt, welche die p>pf-Verschiebung anzeigt. Sie wird nach dem Ort der Rheinüberquerung Speyrer Linie genannt. Nördlich von ihr wird Mitteldeutsch gesprochen (Westmitteldeutsch pund, Ostmitteldeutsch fund), südlich von ihr Oberdeutsch (pfund).
Die k>kch-Verschiebung fand nur im südalemannischen Bereich statt. ("Kind-Kchind-Linie").
Diese Isoglossen spiegeln den Stand im 19. Jahrhundert wieder, als Wenker die Erhebungen für den Deutschen Sprachatlas machte. Die Linien haben sich inzwischen teilweise verlagert. Der Berlin-Schlenker in der Benrather Linie ist ein Indiz für starke hochdeutsche Einflüsse in Berlin aufgrund seiner kulturellen und politischen Bedeutung.