Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.
MelliKr1994 > 09.12.2018, 15:46:02
Yaouoay > 09.12.2018, 21:00:46
Zitat:Sehe ich das dann richtig, dass Satz 1 und 4 Subjunktionen (subordinierende Konjunktionen) und Satz 2 und 3 koordinierende Konjunktionen sind?
Zitat:Kann man dies nur anhand der Verbstellungen begründen oder gibt es noch andere Möglichkeiten dies zu begründen?
Zitat:Unser Prof wollte, dass wir zu der Aufgabe insgesamt 3 Sätze schreiben, deswegen hab ich irgendwie das Gefühl, das Satz 4 nicht das gleiche wie Satz 1 sein kann....
MelliKr1994 > 09.12.2018, 21:23:35
Willi Wamser > 09.12.2018, 21:35:34
Yaouoay > 09.12.2018, 21:43:50
Zitat:Die Aufgabenstellung deutet darauf hin.
Zitat:Bestimmen Sie die Wortarten von weil und denn. Begründen Sie Ihre Entscheidungen. Schreiben Sie vollständige Sätze, aber insgesamt nicht mehr als drei.
MelliKr1994 > 09.12.2018, 21:45:03
MelliKr1994 > 09.12.2018, 21:50:29
Yaouoay > 09.12.2018, 22:20:01
Zitat:Bei den Konjunktionen führt er bei den koordinierenden Konjunktionen als Eigenschaft folgendes auf: "verbinden Elemente gleichen syntaktischen Stellenwertes, oft Teilsätze miteinander" und als Beispiele: "Er kaufte Bananen und klaute den Käse, obwohl er sang oder sie lachte".
Zitat:Bei den Subjunktionen zählt er als Eigenschaften auf "verbinden Hauptsätze mit Gliedsätzen, sind Teil des Glieds" und bei Beispielen "weil, dass, obwohl, nachdem, wenn, falls".
Zitat:Ich hab die Begründung gewählt, weil es das ist, was er als Eigenschaften auf dem Skript jeweils aufführt (siehe meine vorherige Antwort) und mehr hat er dazu auch nicht erklärt...nicht einmal das mit der Verbstellung...
Zitat:" In Satz 1 ist weil eine Subjunktion, weil der Gliedsatz "weil es sonst schlecht wird" mit der Subjunktion unter den Hauptsatz untergeordnet und durch sie mit dem Hauptsatz verbunden wird.
In den Sätzen 2 und 3 sind denn und weil jeweils koordinierende Konjunktionen, da sie jeweils zwei Teilsätze mit gleichem syntaktischen Stellenwert miteinander verbinden."
Willi Wamser > 09.12.2018, 22:58:48
Zitat:Also mein Prof unterscheidet u. a. nach Adverbien, Adpositionen, Konjunktionen, Partikeln und Interjektionen.
Yaouoay > 09.12.2018, 23:57:03
Zitat:Dann gibt es da noch das Problem, ob dein Prof "Partikel" eventuell als Oberbegriff für Subjunktionen, Konjunktionen (oder sind "denn" und "weil" für ihn beides Konjunktionen, die eine beiordnend, die andere unterordnend),
Adverbien, Präpositionen und Interjektionen versteht. Die Aufgabenstellung deutet darauf hin.
Zitat:Mel verwendet den Begriff "koordinierende Konjunktionen", das Attribut legt ein wenig die Frage nahe, ob Konjunktion hier differenzierend als Oberbegriff für subordinierende und koordinierende Satzeinleiter gebraucht wird, im anderen Fall wäre die Formulierung pleonastisch. Der verlinkte canoo-Artikel verwendet ebenfalls "Konjunktion" als Hypernym...
Zitat:Die Überlegung, ob "denn" ein Partikel ist und zwar ein spezieller (vgl 2), deutet darauf, dass Partikel vielleicht tatsächlich als Oberbegriff für nichtflektierbare Wortarten gebraucht wird, sei es von Mel, sei es vom Prof, sei es von beiden.
Zitat:Auch dieser Satz von Mel deutet mit und trotz "u.a." auf eine eher vage Klassifizierung der nichtflektierbaren Wortarten hin:
Zitat:Also mein Prof unterscheidet u. a. nach Adverbien, Adpositionen, Konjunktionen, Partikeln und Interjektionen.
Zitat:2. Iss es, denn es wird sonst schlecht. (ist hier denn ein Partikel und wenn ja, was für einer und warum?)
janwo > 10.12.2018, 10:10:44
Willi Wamser > 10.12.2018, 11:23:02
Yaouoay > 10.12.2018, 15:58:37
Zitat:Eher als ein, nun ja (eine inter/illokutionär-beschwichtigende Partikel), Aufruf an Mel, die bei ihr aktuelle Terminologie für Mitlesende (noch) deutlicher zu machen.
PeterSilie > 10.12.2018, 18:10:52
Willi Wamser > 10.12.2018, 18:56:19