Mit Valenz hat das Unbehagen bei diesen Sätzen nur indirekt zu tun. Vielmehr liegt hier ein Verstoß gegen eine zentrale Beschränkung von Koordinationen vor. Im Allgemeinen können nämlich nur ähnlich komplexe Konstituenten miteinander koordiniert werden. Sind die Konstituenten hingegen unterschiedlich, dann tritt meist ein zusätzlicher pragmatischer Effekt hinzu, wie bspw. bei sog. Pseudo-Imperativen, bei denen ein V1-Imperativsatz mit einem V2-Deklarativsatz koordiniert wird:
"Drück auf den Knopf und wir müssen alle sterben."
Diese Koordination wird eher als Konditional verstanden, in dem angekündigt wird, was passiert, wenn der Knopf gedrückt wird, denn als Aufforderung, den Knopf zu drücken.
Deine Beispiele sind nun nicht konventionell mit einer zusätzlichen Bedeutung verbunden. Das ist vermutlich der Grund warum der Verstoß gegen die Gleichheitsbedingung von Koordinationen zumindest als merkwürdig erscheint.
Doch worin liegt eigentlich der Verstoß? Wir haben hier jeweils eine Koordinationsellipse vorliegen, bei der bei der zweiten Verbalphrase, das Verb elidiert wurde. Solche Koordinationsellipsen sind im Allgemeinen aber nur möglich, wenn das elidierte Verb die gleiche Bedeutung hat wie das realisierte. Das ist hier jeweils nicht der Fall:
"Als Ghostwriter trete ich nicht in Erscheinung, Ihnen aber alle Rechte am Buch ab."
Das
treten in
in Erscheinung treten und
abtreten hat zwei komplett verschiedene Bedeutungen. Sie teilen sich nur die graphematische und phonologische Form sowie gewisse morphologische Eigenchaften. Hinzu kommt, dass das komplexe Verb
in Erscheinung treten monovalent ist und
abtreten divalent, also noch ein Akkusativobjekt verlangt.
"Die Pfahlbauer trieben Ackerbau und Pfähle in den Boden."
Für dieses Beispiel gilt im Grunde die gleiche Erklärung. Zu den Bedeutungsunterschieden kommt hinzu, dass das
treiben im ersten Teil nur ein Akkusativobjekt verlangt und das elidierte
treiben im zweiten Teil neben einem Akkusativobjektauch noch eine Präpositionalphrase, die die Richtung angibt.
Insofern ist auch ein valenzieller Aspekt involviert. Ich vermute aber, dass die unterschiedliche Bedeutung der Verben schwerwiegender ist:
"Sie trieben die Pfähle in den Boden und die Kälber auf den Markt."
Hier ist die Valenz gleich, doch die unterschiedliche Bedeutung der Verben führt dennoch zu einem merkwürdigen Ergebnis.
Beste Grüße
PeterSilie