Gestern Abend habe ich, gestützt auf alte Vorlesungsmitschriften, die ägäischen/pelasgischen Lehnwörter mit den semitischen durcheinander geworfen.
Heute konnte ich mich nochmal bei Bartonek vergewissern:
Griechische Entlehnungen:
Lexikalisches „ägäisches“ Substrat
a) im Mykenischen bezeugt
e-ra-wa /elaiwā/ ἐλαία olīva „Olive“
e-ra
3-wo /elaiwon/ ἔλαιον oleum „Öl“
ku-pa-ri-so /Kuparissos/ κυπάρισσος cupressus „Zypresse“
mi-ta /minthā/ μίνθη mentha „Minze“
mo-ri-wo-do /moliwdos/ μόλιβδος, μόλυβδος, plumbum „Blei“
wo-do-we /wordowen/ ῥόδον, rosa „Rose
su-za συκέα, συκία, fīcus „Feige“
b) später bezeugt
λείριον, lilium „Lilie“
μᾶλον, μῆλον, mālum „Apfel“
οἶνος, vīnum „Wein“
σπόγγος, σφόγγος, fungus „Schwamm“
δάφνη, λάφνη, laurus „Lorbeer“
κυβερνήτης, gubernātor „Steuermann“
θώραξ, θώρηξ, lōrīca „Brustpanzer“
c) ohne lateinische Parallele
a-sa-mi-to /asaminthos/ ἀσάμινθος „Badewanne“
da-pu
2-ri-to-jo /daburinthojjo/ λαβύρινθος „Labyrinth“
ko-ri-a
2-da-na /korihandnon/ κορίαννον, κορίανδρον „Koriander“
ku-pa-ro /kupairos/ κύπαιρος, κύπειρος, κύπερος
ma-ra-tu-wo /marathwon/ μάραθον „Fenchel“
qa-si-re-u /gwasileus/ βασιλεύς „König“
se-ri-no /selīnon/ σέλινον „Eppich“
se-me-te-u /Smintheus/ Σμινθεύς
si-a
2-ro /sihalons/ σίαλος „Mastschwein“
si-to /sītos/ σῖτος „Getreide“
wa-na-ka /wanaks/ ἄναξ „Herrscher“
B. morphologische und phonologische Substratphänomena
a) morphologisch
-nthos
-ttos/-ssos
b) phonologisch
da-pu
2-ri-to-jo /
daburinthojjo/ λαβύρινθος „Labyrinth“
δίσκος, dialektal auch λίσκος
Ὀδυσσεύς, lat. Ulixes
δάφνη - λάφνη
σπόγγος - σφόγγος
πρύτανις - βρυτανεῖον
c) ein /s/, das nicht sprachgeschichtlich aus *tj, *tw oder *ss herleitbar ist
χιτών, χρυσός, σήσαμον etc. sind hingegen Entlehnungen aus semitischen Sprachen.
Vgl. hierzu Bartonek 2006, S. 490-492.