Moin moin,
ich habe mal wieder eine Frage zum Niederdeutschen (genauer Nordniedersächsisch, einer meiner Dialekte).
Es geht um die Satzreihenfolge der Partizipanten, bei der ich einen Unterschied zwischen Deutsch und Niederdeutsch feststelle. Es geht um unmarkierte Sätze, ohne Fokus, Topikalisierung etc.
Im Deutschen gibt es zwei unterschiedliche Stellungen, je nachdem ob es nominale oder pronominale Formen sind:
"Der Mann kocht der Frau einen Braten." (NOM - DAT - AKK)
"Er kocht ihn ihr." (NOM - AKK - DAT)
Meine erste Frage ist: Wie wird dieser Unterschied im Deutschen analysiert? Gibt es einen Namen dafür? Woher kommt diese verschiedentliche Stellung?
Denn im Niederdeutschen, bleibt die gleiche Stellung erhalten:
"De Mann kaakt de Vro een Braden." (NOM - DAT - AKK)
"He kaakt eer em." (NOM - DAT - AKK)
Hier bleibt die Struktur in beiden Formen erhalten.
Es gibt auch Formen wie diese: "Wo geit di dat?" (*wie geht dir es) Eine unmarkierte Satzstellung wie "Wo geit dat di?" erscheint fast ungrammatisch (nicht sicher ob durch Frequenz oder sogar Syntax). Hier gibt es ja aber nur zwei Partizipanten, wieso steht hier selbst in unmarkierten Sätzen das Objekt sogar vor dem Subjekt? Für normal würde man ja doch schlichte Subjekt-Verb-Inversion annehmen. (Markiert ergibt sich im Deutschen ja wiederum die gleiche Satzstellung wie im Niederdeutschen: Und wie erfreut dich
das?)
Mein erster Gedanke (als ich die 3-Partizipanten-Sätze durchgegangen bin) war, dass die deutsche Satzstruktur übernommen wurde, wenn das Objekt markiert/fokussiert ist. "Kocht er ihr dies oder das? - Nein, er kocht ihr
das!" Wenn aus "es" "das" wird, ist der Satz markiert und die Stellung ändert sich wieder nach dem nominalen Prinzip. Da ich zuerst Sätze mit "dat" als Objekt durchgegangen bin, dachte ich, durch den Merger von "et" un "dat" in meinem Dialekt, sei auch die markiertere Struktur mit übernommen worden, die die immer käme, wenn im Deutschen auch "dat" steht. Aber dass es nicht nur bei Neutrum-Nomen, sondern bei allen natürlich auftritt, würde das ja eigentlich eher unwahrscheinlich machen.
Ich kenne mich gerade nicht so gut damit aus und bin in der Heimat und habe kaum Internet oder Grammatikbücher um mich herum.
Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Wie man das nennt und wie es bisher analysiert wurde? Wahrscheinlich irre ich mich sehr in einigen Dingen und analysiere es komplett falsch.
Vielen Dank und viele Grüße,
Kevin