Moin, moin. Uut geven Anlaat maal op Plattdüütsch, Düütsch is ünnen. ;)
Ik heff mi graad affraagt, wo dat plattdüütsche Woord 'Witsch' för Düütsch 'Hexe' wegkümmt. Op Engelsch luudt dat ju nipp un nau so, man is dat nu een Anglizismus or uut Spraakgeschicht ruutkamen? Ik fraag dat vunwegen de Assibiliseren vun'n Plosiev /k/ in de noordseegermaanschen Spraken, de ju bloot vun Engelsch un Freesch mitmaakt worrn is: dt. Käse, engel. cheese, westfr. tsiis. Plattdüütsch hett dat ju openbaar nich mitmaakt, dat gifft bloot as eenzig Relikt dat Woord 'Sever' för dt. 'Käfer', wo een Zetazismus verwacht warrt. Kunn nich villicht ook 'Witsch' daartotellen? Dat engelsche Woord hett sik uut 'wicca/wicce' afleddt, wat dat ook noch in Plattdüütsch gifft: Wickersche - Hexe, wicken - zaubern. Wenn 'Witsch' nu doch keen Anglizismus is, mag dat woll wirklich so ween, dat't een tweet Bispell för de Assibiliseren is? Velen Dank för Antern un vele Gröten.
So, un nu för de Quiddjes:
Servus. ;) Ich habe mich gerade gefragt, woher dat plattdeutsche Wort 'Witsch' für deutsch 'Hexe' kommt. Auf Englisch lautet das ja genau so, aber ist das jetzt ein Anglizismus oder aus der Sprachgeschichte heraus entstanden? Ich frage das wegen der Assibilisierung des Plosivs /k/ in den nordseegermanischen Sprachen, die ja nur von Englisch und Friesisch mitgemacht wurde: dt. Käse, engl. cheese, westfr. tsiis. Plattdeutsch hat das ja offenbar nicht mitgemacht, es gibt allein das Relikt 'Sever' für dt. 'Käfer', wo ein Zetazismus erwartet wird. Könnte nicht vielleicht auch 'Witsch' dazuzählen? Das englische Wort hat sich aus 'wicca/wicce' abgeleitet, was es auch noch im Plattdeutschen gibt: Wickersche - Hexe, wicken - zaubern. Wenn 'Witch' nun doch kein Anglizismus is, kann dat vielleicht wirklich so sein, dass es ein zweites Beispiel für die Assibilisierung ist? Vielen Dank für Antworten und viele Grüße,
Kevin