Kommt "
Krawenzer" vielleicht auch aus dem Polnischen?
Es gibt ja das umgangssprachliche Wort "Krawenzer" in verschiedenen Sprech- und Schreibweisen. Meist "
Kaventsmann/Kawenzer", aber auch mit R nach dem K ("K
ra-"), des weiteren mit w/v oder mit a statt e (in der zweiten Silbe), mit ts/z ...
Das Ganze hat zwei Hauptbedeutungen, nämlich
1) große Welle/"Monsterwelle" [Seefahrt, "Kaventsmann"]
2) (besonders) großes Exemplar
Zur Herkunft habe ich gefunden, dass die zweite Bedeutung meist als Ableitung aus der ersten erklärt wird, welche wiederum auf das Lateinische zurückgeführt wird.
Ich habe zur zweiten Bedeutung eine eigene These, zumal mir vor allem die Sprechweise "Kra-" geläufig ist:
Ich lerne seit über zwei Jahren Polnisch. Da stolperte ich über das Wort "
krawędź" (spricht man: so ähnlich wie "krawendch" (ch wie in ich)), was "Kante" bedeutet.
Ebenfalls gibt's das Wort "
krawężnik" (ungefähr gesprochen: "krawenjschnik" (ż wie das G in Gelee oder das J in Journal, hier als jsch umschrieben), der Bordstein.
(Und "krawędź krawężnika" ist die Bordsteinkante.)
Also ein fetter großer schwerer Stein, der in meiner Region mindestens von demjenigen, der so ein Ding mit Muskelkraft bewegen muss, durchaus als "Krawanzer" oder "Krawanzmann" bezeichnet werden würde.
Belegt ist die zweite Bedeutung (großes Exemplar) vor allem ab dem 19. Jahrhundert. Das würde passen, denn das war die Zeit der Industrialisierung mit viel Arbeitsmigration. Ich glaube, dass beim Zusammentreffen von polnischen und deutschen Arbeitern aus Kaventsmann und dem ähnlich klingenden
krawędź/krawężnik die zweite Bedeutung entstanden ist. Möglicherweise sogar unter Einfluss von Verballhornung, denn im Instrumental Plural lautet der Bordstein "krawężnikami" ... das deutschsprachige Ohr könnte es als ähnlich zu "Kaventsmann" empfinden.
Leider habe ich nirgends etwas zu meiner These gefunden. Aber ich würde das gerne mit anderen diskutieren, ich habe Fragen ?
Zum Beispiel,
1.) inwieweit ist die Sprechweise mit "Kra-" überhaupt bekannt? Mir ist die Sprechweise mit "Ka-" weitestgehend unbekannt. Gibt es dazu vielleicht Verbreitungskarten?
2.) ist meine These plausibel?
3.) könnte es sein, dass "Kaventsmann" und "Krawenzer" unterschiedliche Herkunft haben, aber miteinander verschmolzen sind, aufgrund ähnlicher Bedeutung?
4.) wie könnte man ansonsten erklären, woher das zusätzliche R nach dem K kommt?