lingucat schrieb:Ich fände es sehr interessant, wenn du den Punkt mit den Spezifikationen weiter ausführen könntest!
Hier ist nun eine umfangreiche Zusammenfassung der Deskribenspezifikation.
(Hier nochmal der Text zur Erinnerung): :)
Es gibt eine Reihenfolge, wie die Spezifikationsaffixe an den Wortstamm anzuhängen sind. Zwei Spez. (Spezifikation(en)) kommen vor die Basis, 6 dahinter. Spez.affixe sind direkte Affixe, das bedeutet, sie werden nicht durch Satzzeichen vom Wort abgetrennt. Sie können einander in der Form beeinflussen, sind aber nach Möglichkeit so konzipiert, dass sie unabhängig sind.
Die Termini sind zu großen Teilen nur kunstsprachenintern (oder mit anderer Bedeutung) verwendet und/oder selbst erfunden.
-2: Fokus
Der
Fokus gibt an, wie relevant die jeweilige Aussage oder das jeweilige Deskr. (Deskribo) ist.
Es gibt drei Fokusarten:
primärer Fokus - relevante Aussage (mit Präfix)
sekundärer Fokus - nebensächliche Aussage (mit Präfix)
regulärer Fokus - ohne Markierung; ohne spezifische Relevanz (ohne Präfix)
Fokuspräfixe werden immer nebenbetont.
Der
primäre Fokus wird mit dem Präfix "ǹao" gebildet. Es kommt von dem Adverbium "nauǹǹë", was ungefähr "hier" bedeutet. (Vielleicht im Sinne von "hier spielt die Musik". :)) ("ǹ" ist ein linguodentaler Nasal)
Beispiel:
Ich
liebe dich.
gɔ'
ǹaomiınjëŋŋëmbë
-miınjë: intimer Bezug (Revokar (Bezugsdeskribo))
-- miınjë'gɔ = lieben
-- miınjë'ti = hassen
- im Gegensatz zu miınja; nicht intimer Bezug
-- miınja'gɔ = mögen (den Charakter mögen)
-- miınja'ti = nicht leiden können
-zur Stellung des BAs: Dies ist eine immens komplexe Angelegenheit, die ich hier nicht ausführen möchte. Auf Nachfrage allerdings gerne. :)
Der
sekundäre Fokus wird mit dem Präfix "taı" gebildet. Es kommt vom Adverbium "tarë", was ungefähr "dort" bedeutet.
Beispiel:
Der
Große hat ihn
geschlagen.
ǹaotäeŋgɔentë-
taıdilliɫntɔe'gɔ
-täeŋgɔentë: maskulin-personal-substantiviertes Adjektiv "täen'gɔ" (=groß).
-dilliɫ: Perfekt I von "dillë" (berühren)
-- dillë'gɔ = stark berühren; schlagen
-- dillë'ti = sanft berühren; streicheln
-- dilliɫnt = "dilliɫ" mit Deskr.spez. Objektperspektive (s. dort):
- "-nt" = 3. Person, personal
- "-ntɔe" = 3. Person, personal, maskulin
-- (ɫ = lj [j]: In der Sprache kommen Halbvokale nur am Anfang einer Silbe vor. Wenn einer nach einem Vokal gebraucht wird, wird ein "l" als Stütze genommen. Das "l" wird von den Halbvokalen "j" und "q" [w] assimiliert. Ein nachgestellter Halbvokal (nur "j" und "q" sind möglich) wird in der Originaltransskription mit einem "l" mit einem bestimmten Diaktritikum geschrieben; die entsprechenden Diakritika gibt es leider digital nicht. Deshalb verwende ich "ɫ" für "lj" und "ɬ" für "lq".
Darüberhinaus gibt es auch ein starkes "l": "ɭ". Dieses wird nicht von einem folgenden "j" oder "q" assimilliert. Beispiel:
aɭja (Wasser) [ˈaljaː]
alja (waschen) [ˈaijaː]
)
-1: Modus
Modus ist ein Terminus, den ich nicht (oder nur dezent) anders verwende. Es gibt eine große Reihe von Modi - zu viele, sie alle hier aufzuzählen.
Beispiel:
Du
musst zu ihm gehen.
tëɗiljamënt'nun
-të: Modus-Obligativ-Präfix
-ɗilja: fortbewegen (Verb)
-- ɗiljamë: du bewegst dich fort (Spez. Subjektperspektive)
-- ɗiljant: zu jemandem gehen (Spez. Objektperspektive)
-- ɗiljant'nun: Präsens und von "zu jemandem hingehen"
Es gibt eine Ausnahme beim Modus: den Imperativ. Dieser wird nicht als Präfix vor die Basis gehängt, sondern bei der Spez. Subj.Persp. gebildet:
Gehe zu ihm!
ɗilja
ɱȸënt (ɱ = linguolabialer Nasal; ȸ = sth. linguolabialer Plosiv)
Viele Modi werden auch nicht am Deskribo gebildet, z. B. die meisten Interrogativformen. Dies werde ich jetzt allerdings nicht ausführen.
0: Basis
Die
Basis besteht aus dem Wortstamm (z. B. nai = Laut) und einer Information (Erweiterung, z. B. naijë = kontrolliert Laute erzeugen, sprechen). Diese wird von der Spez. Genus und Tempus assimiliert. Gibt es keine der beiden Spez., gehört die Information ausgeschrieben zur Basis.
naijë = sprechen
naihë = gesprochen
naiʀäijë = zum Sprechen bringen
naiʀäihë = zum Sprechen gebracht haben
1.1: Genus
Die Spezifikation
Genus entspricht dem Deutsch Genus verbi. Nur sind passiv und aktiv nicht die einzigen Genera, die es gibt.
Hier seien diejenigen Genera aufgeführt, die ich bereits erfunden habe:
Prätransitiv
- + Eigenschaft des Objektes, die mit dem transitiven Deskribo zutun hat
- gʀilja=essen; gʀil
gya = etwas Leckeres/nicht Leckeres Essen
- gʀil
gyamë'gɔr = Du isst etwas sehr Leckeres.
- -gya < gqiɫ = mit ... zu tun haben
Posttransitiv
- Eigenschaft des Objektes des transitiven Deskribos
- gʀi
al
gya = lecker/nicht lecker
- gqi
al
gya = lecker/nicht lecker (Flüssigkeiten; von gqilja=trinken)
- alţa-til'gqi
al
gya = Das Wasser schmeckt widerlich.
Passiv I
- passiv etwas tun; ohne es kontrollieren zu tun
- ɗilja=fortbewegen; ɗilja
qaut = passiv laufen, von den Beinen getragen werden
- nun'ɗiljaqauttëŋŋë = Meine Beine tragen mich. (Ich laufe, ohne es zu steuern.)
- -qaut < maut=Gegenstand
Passiv II
- jemanden zu etwas bringen
- ɗil
ʀäija = jemanden zum Laufen bringen
- ɗil
ʀäijaŋŋëmbë'nun = Ich bewege dich zum Laufen.
- -ʀäi < třäija = Macht (über jemanden) (ř=[x])
Passiv III
- ... werden
- ɗil
läija = fortbewegt werden; mitgenommen werden
- + durch Satzstellung: S-P-O -> P-O
S-S
O (O
S = ehemaliges Subjekt; S
O = ehemaliges Objekt)
- ɗil
läijaugyë'ti - aɭja = Ich werde vom Wasser langsam fortbewegt
- ɗil
läiʀäijaugyë'nun - aɭja = Ich lasse mich vom Wasser treiben. (Passiv II + III)
Aktiv
- normalerweise passiv ausgeführte Handlung aktiv/bewusst ausgeführt (z. B. leben)
- qiɭja=leben; qil
laija = bewusst leben
- qil
laijaqaŋŋë = Ich beginne (Futur III), bewusst zu leben.
Identität
- ...-technisch, ...-bezogen
- ɗil
yaitë=fortbewegungstechnisch (statt Subjektperspektive Objektperspektive+ë)
- tar'qariţa-nun'ɗil
yaitë = Dieser Umstand ist fortbewegungsbedingt.
1.2: Tempus
Es gibt 7 unterschiedliche Tempora-Arten, die das Deskribo direkt verändern.
Es gibt auch wenige Tempora, die hier nicht aufgeführt sind, die überhaupt nicht am Deskribo gebildet werden (z. B. Narritiv).
Dies sind die meisten Tempora:
1.
Infinitiv (mit BA-Syntax und Kopula (Präsens II) gebildet; Grundform des Deskr.)
- Aorist I (allgemein, regelmäßig)
- Aorist II (immer, schon immer)
- Präsens I (jetzt, zurzeit, gerade)
- Präsens II (genau jetzt, in diesem Augenblick)
2.
Präteritum (mit BA-Syntax und Kopula; Präteritum des Deskr. (nur bei Prät. I))
- Prät. I (allg. in der Vergangenheit, die keinen Einfluss auf die Gegenwart hat; vor unabsehbarer Zeit, irgendwann einmal)
- Prät. II (explizit präsentative Verg. (in einem bestimmten Augenblick))
- Prät. III (explizit aoristive Verg. (allg. in der Verg.; regelmäßig in der Verg.)
3.
Perfekt (mit BA-Syntax, Satzsuffix "tain" (Perfekt II) und zusätzlich "-t" (Perfekt III); Perfekt des Deskr.)
- Perfekt I (vorhin, vor absehbarer Zeit)
- Perfekt II (Verg., die Einfluss auf die Gegenwart hat)
- 4.
Perfekt III (unterbrochene Handlung; nicht unbedingt in der Verg. begonnen)
5.
Futur (mit BA-Syntax und Satzpräfix "tain" (Perfekt II); Futur des Deskr., Infinitiv des Deskr. +"-qa" (Futur III))
- Futur I (gleich; in absehbarer Zeit)
- Futur II (Gegenwart hat Einfluss auf diese Zukunft)
- 6.
Futur III (in der Gegenwart begonnene Handlung / gleich, jeden Moment (ähnlich Futur I)
7.
Postfutur (mit BA-Syntax und Kopula; Postfutur des Deskr. (nur bei Postfut. I))
- Postfut. I (allg. Zukunft, auf die die Geg. keinen Einfluss hat; in unabsehbarer Zeit, irgendwann)
- Postfut. II (explizit präsentative Zukunft)
- Postfut. III (explizit aoristive Zukunft)
Du schriebst, Morphologie interessiere dich besonders, aber es ist ein wenig zu viel, alle Tempusformen aufzuzählen. Ich begnüge mich mit Beispielen:
Aorist II:
-
gɔ'miınjaŋŋëmbë'
gɔ = Ich mochte dich schon immer.
Präsens II:
-
daŋŋë -
nun'ɗiljambë = Ich gehe jetzt gerade zu dir.
Präteritum III:
-
daeŋŋë - ɗiljambë'
nun = Ich ging mal regelmäßig zu dir.
Perfekt II:
- nun'ɗil
laŋŋëmbë
) tain = Ich bin zu dir gegangen. (Jetzt bin ich hier.)
Perfekt III:
- dill
iɫttëɱȸëɬgyë'gɔ = Hör auf, mich zu schlagen!
Futur II:
-
tain ( aitil
qamë'klun = Du würdest sterben (wenn du das tust)!
Futur III:
- nun'tırja
qa = Er beginnt, zu weinen. / zu weinen beginnen
Postfutur II:
-
daaŋŋë -
gɔr'třemaɱȸa = Irgendwann werde ich euch zerstören!
Tempora kann man auch untereinander kombinieren. Ich werde ein Beispiel geben, und dann dieses Kapitel abschließen:
gʀil
laenttëmë'kɔn = Du hast aufgehört, zu viel zu essen. (
Präteritum I und
Perfekt III)
2: Subjektperspektive
Die
Subjektperspektive bezeichnet die Perspektive des Subjektes (irgendwie logisch ;)).
Es entspricht dem deutschen "ich, du, er/sie/es; wir, ihr, sie". Nur gibt es vier Personen, drei Numeri und bei I und II Person Pl. und Kl. inkl. und exkl.:
Singular (Einzahl; eine Person)
I (ich)
-ŋŋë
II (du)
-më
III (er/sie/es)
IV pers. (er/sie; explizit abwesend)
-ǹǹë
IV allg. (er/sie/es; explizit abwesend)
-ǹɗë
Plural (Mehrzahl; mehrere Personen)
I exkl. (ich und sie)
-ŋŋa
I inkl. (ich/wir und du/ihr)
-ŋa
II exkl. (du und sie)
-ma
II inkl. (du und du/ihr)
-ɱɱa (ɱ = linguolabialer Nasal)
III (sie (Pl.))
-na
IV pers. (sie (Pl.); explizit abwesend)
-ǹǹa
IV allg. (sie (Pl.); explizit abwesend)
-ǹɗa
Kollektial (Umzahl; eine geschlossene Gruppe von Personen)
I exkl. (ich und sie)
-ŋŋän/
-ŋŋën*
I inkl. (ich/wir und du/ihr)
-ŋän
II exkl. (du und sie)
-män/
-mën*
II inkl. (du und du/ihr)
-ɱɱän
III (sie (Pl.))
-nnän
IV pers. (sie (Pl.); explizit abwesend)
-ǹǹän/
-ǹǹën*
IV allg. (sie (Pl.); explizit abwesend)
-ǹɗän/
-ǹɗën*
(*zweite Version: wenn es eine betonte Silbe ist)
Dies sind alle Formen für die normale Subjektperspektive. Im Imperativ ändern sie sich noch einmal, aber der ist hier nebensächlich.
"pers." steht für "persönlich", was bedeutet, dass es sich um abwesende
Personen handelt. Bei "allg." geht es um abwesende Sachen im Allgemeinen.
Es gibt die drei Deskribennumeri Singular (Sg.), Plural (Pl.) und Kollektial (Kl.). Sie entsprechen den Subst.numeri ihrer Bezugsobjektive. Wenn der Subst.numerus nicht mit dem Deskr.numerus identisch ist, so sollte das Subst.
benutzt werden, auch wenn es nach der Pro-Drop-Regel nicht benutzt werden müsste:
tarjënaugyë'nun = Sie zeigen auf mich. (kein Subj.subst., da sowohl Subst. als auch Deskr. im Plural steht)
mintäe-tarjënaugyë'nun = Die drei Personen zeigen auf mich. (Subjekt steht im Trial, deshalb wird das Subst. benötigt)
tarjënaugyë'nun - amintë = Sie zeigen nicht auf mich. (Objekt steht im Nemoal (Keinzahl), weshalb das Objekt-Subst. benötigt wird)
Es gibt keinen Sexus in der Spez. Subjektperspektive. Dieser wird ebenfalls am Subst. gebildet:
tarjëɬqyë'nun = Er/sie/es zeigt auf mich.
maintë-tarjëɬgyë'nun = Die Frau zeigt auf mich.
mɔentë-tarjëɬgyë'nun = Der Mann zeigt auf mich.
3: Objektperspektive
Die
Objektperspektive befasst sich mit der Perspektive des Objektes.
Es gibt die gleichen Perspektiven: drei Numeri, exkl. und inkl., vierte Person etc.
Bei der Objektpespektive kommen bei der dritten und vierten Person aber noch Formen für Personen, Gegenstände, Abstrakta und Tiere hinzu. Auch der Sexus der Person kann bestimmt werden.
Formen werde ich nicht aufführen, das ist mir zu aufwendig; du musst dich mit Beispielen zufrieden geben (wobei ich ja auch schon oft die Spez. Objektperspektive in früheren Kapiteln erwähnt und in Beispiele eingebaut habe).
gɔ'miınjëŋŋë
mbë = Ich liebe dich. (II Person Sg.)
liqaɱȸë
nttɔe'nun = Gehe zu ihm hin! (III Person Sg., männliche Person)
dilliɫŋŋäɱɱa'gɔ = Wir (Kl., exkl.) haben euch geschlagen. (II Person Pl., inkl.)
gɔ'nalnjaŋälʈän = Wir (Kl., inkl.) beschützen sie. (IV Person Kl., Tiere) (ʈ = stl. dentaler Plosiv)
gɔr'temeɱännauʈʈën = Ihr (Kl., exkl.) fördert viel davon. (IV Person Kl., Gegenstände) ("fördern" im Sinne von "abbauen" (Bergbau))
4: Bestimmung
In bestimmten Zusammenhängen wird das BA direkt ans Deskr. gehängt, nicht als indirektes Affix. In diesem Fall tritt die Spez.
Bestimmung ein. Es gibt von jedem BA eine Form. Ich werde nicht jede Form aufführen, sondern wieder nur Beispiele geben.
Regel: nachgestelltes "nun"
Um nicht zu verwirren, habe ich diese Regel bisher außer Acht gelassen (es handelt sich auch viel mehr um eine Konvention). Sie besagt, dass ein nachgestelltes neutrales BA ("nun") vom Deskribo assimiliert wird, um eine Silbe einzusparen.
naijëŋŋëɬn [na͡iˈjıŋı͡ʏn] = Ich spreche. (Aor.)
Regel: lyrische BA-Assimilierung
Um Silben einzusparen werden in der Lyrik oft BAs vom Deskr. assimiliert.
Ich habe hier einen Auszug aus dem Gedicht, welches ich für meine Mutter übersetzt habe (s. erster Beitrag), in dem zwei Assimilierungen auftauchen (markiert):
miınjiŋŋë'kom - maɣja
ɔr ) ɗan'mäljamı
ɔr_mint
Ich tue nichts lieber, als lustzuwandeln im gütigen Dir.
Regel: doppelte BAs bei Genus Prätransitiv
Beim Genus Prätransitiv (s. Kapitel "Genus") verschiebt sich die Funktion des BAs. Z. B. bedeutet "gʀilja'gɔ" "viel essen", "gʀil
gya'gɔ" hingegen "Leckeres essen". Wenn man beides kombinieren möchte, so verschiebt man das BA des ursprünglichen Deskribos in die Spez. Bestimmung - und voilà:
gʀilgya
ɔ'gɔ = viel Leckeres essen
Regel: Substantivierung
Wenn das Deskr. substantiviert wird (s. Kapitel "Substantivierung"), wird das zugehörige BA assimiliert.
ɗilja = fortbewegen
ɗilja'gɔ = rennen
ɗilja
ɔlqin [dijˈja͡ɔwin] = Läufer, Sprinter (d = sth. linguodentaler Plosiv)
Es gibt noch mehr Fälle, bei denen das BA assimiliert wird; dies waren diejenigen, die mir spontan eingefallen sind.
5: Substantivierung
Bei der
Substantivierung verändert sich die Wortart des Deskribos: Es wird zu einem Substantiv.
Ist das Deskribo ein Subst., so kann es (zusätzlich zu den Deskr.spez.) auch Subst.spez. erhalten. Hierbei gilt das komplette Deskribo als Objektivspezifikation Basis.
Es gibt verschiedene Substantivierungsarten. Ich werde die Morphologie allerdings wieder nur in Beispielen ausführen.
Je nach Art wird das Deskr. entweder zu
einem
Abstraktum,
einer
Person,
einem
Gegenstand,
einem
Tier oder
einer
Pflanze.
Beispiel für die Substantivierung "Person" (Ich habe bisher nur die Substant. "Person" und "Gegenstand" ausgearbeitet; deshalb wird es bei zwei Beispielen bleiben):
Substant.
Person:
laſë [ˈlaɾə] = schreiben
laſë
lqin [laˈɾi͡ʏwin] = Schreiber (es gibt allerdings das Subst. "laſain", was ebenfalls "Scheiber" bedeutet)
Substant.
Gegenstand:
naijë=sprechen
naijë
lqaut [naiˈji͡ʏwa͡ut] = geschriebenes Wort / geschriebene Sprache
Nachwort
Uff! War das eine Arbeit!
Ich hoffe, dass es sich wenigstens gelohnt hat, denn ich habe den halben Tag vorm Laptop verbracht. Ich würde es sehr schätzen, würdet ihr (oder wenigstens du, lingucat) ein Feedback geben!
Meine Kunstsprache hat mich jetzt ein knappes Jahr lang begleitet und ist mir sehr ans Herz gewachsen. Bisher habe ich noch keine (Hobby-)Linguisten damit betrauen können und bin lediglich auf Laienohren gestoßen. Deshalb sind mir eure Meinung und eure Ideen zu der Sprache in höchstem Grade wichtig!
lingucat schrieb:Besonders Morphologie interessiert mich immer besonders.
Habe ich deinem Interesse an Morphologie Genüge getan? :)
Wie bereits gesagt beantworte ich auch gerne weitere Fragen. Es gibt ja noch viele unbehandelte Themen: Schrift, Alphabet, Betonung und Aussprache, Wortarten, sprachgeschichtliche Aspekte, Substantiv-Morphologie, Syntax, weitere grammatikalische Kategorien etc.
Auch gebe ich gerne noch mehr Sprachbeispiele (z. B. das Gedicht - mein mit Abstand längster Text bisher). Auf Nachfrage am besten, damit ich es nicht umsonst digitalisiere.
Ansonsten hoffe ich, dass dieser Beitrag interessant war und euch gefallen hat!
Liebe Grüße
Yaouoay