Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.
Kevin > 11.03.2015, 20:27:15
thf > 11.03.2015, 22:08:57
42. > 13.03.2015, 18:55:17
Duden - Das große Buch der Zitate und Redewendungen schrieb:Deutschland, deine ...
Mit »De3utschland, deine ...« beginnen einige Titel von Büchern, in denen amüsant-Informativ typische Merkmale und Eigenheiten verschiedener deutscher Volksstämme dargestellt werden, z.B. Thaddäus Troll (1914-1980) »Deutschland, deine Schwaben«. Nach diesem Muster sind zahlreiche, meist auf einen Personenkreis bezogene Abwandlungen üblich geworden wie »Deutschland, deine Denker« oder »Deutschland, deine Jugend«.
Kevin > 13.03.2015, 22:22:15
janwo > 14.03.2015, 15:07:36
thf > 14.03.2015, 20:17:51
(14.03.2015, 15:07:36)janwo schrieb: Ein vereinzeltes Vorkommen in einem Gedicht des 19. Jhdts. ist eher ein Zufallstreffer, würde ich sagen. Das Gedicht war wohl kaum so populär, dass die Formulierung daher in die Allgemeinsprache übergegangen wäre [...] So oder so ist zwischen Märzrevolution und Ende des 2. Weltkriegs eine Zeit der national(istisch)en Ideen — so ganz unbelastet ist die Formel also sicher nicht.Das Gedicht hatte ich angeführt, um zu zeigen, wie/dass sich dieser "Snowclone", aus mehr oder weniger gewöhnlicher Sprache (sofern man das vom poetischen Register sagen kann), entwickelt haben könnte.