Hallo,
ja, das Thema ist hier gut aufgehoben.
Dass der Herr Burger für seine Behauptung keine Beispiele und Beweise nennt, ist nicht nett. Zumal ich seine Behauptung so ohne Belege auch für zu stark vereinfacht halte. Sicherlich gibt es einige logisch-strukturelle Formeln, die in Sprichwörtern immer wieder auftauchen, aber ob die zur Abgrenzung von
Sprichwot und
Redensart geeignet sind, wage ich zu bezweifeln.
Die folgenden Werke sind zumeist Sprichwortsammlungen mit einem einleitenden, allgemeinen Teil, in dem oft auch genau diese Abgrenzung / Definition thematisiert wird und in denen auch die strukturellen Eigenschaften formelhafter Sprache dargestellt sind. . Vor allem die Einleitungen von Beyer (1990) und Röhrich (1973) sind sehr empfehlenswert.
- Beyer, Horst und Beyer, Annelies: Sprichwörterlexikon. Sprichwörter und sprichwörtliche Ausdrücke aus deutschen Sammlungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1990.
- Mieder, Wolfgang: Sprichwort, Redensart, Zitat. Tradierte Formelsprache in der Moderne. Bern / Frankfurt am Main / New York: Lang, 1985. (= Sprichwörterforschung 5).
- Müller, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Redensarten. Gütersloh: Bertelsmann, 1994.
- Peukes, Gerhard: Untersuchungen zum Sprichwort im Deutschen. Semantik, Syntax, Typen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1977.
- Röhrich, Lutz: Gebärde – Metapher – Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Düsseldorf: Schwann, 1967. (= Wirkendes Wort. 4.).
- Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: Aal bis mau. Freiburg / Basel / Wien: Herder, 1973.
Ich habe dazu vor langer Zeit selbst mal was gesammelt: http://www.linguist.de/sprichwort.html